Wir bieten Leistungsdiagnostik

Die Leistungsdiagnostik umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den Leistungsstand eines Sportlers aufzeigen, und liefert dadurch Ansatzpunkte für ein zielorientiertes Training (Trainingssteuerung). Im Sport ist sie wesentlich für die sinnvolle Gestaltung eines Trainingprogrammes auf hohem Niveau.
Wie steht es um Ihre Fitness?
Schlaff und schlapp oder super fit und sportlich? Testen Sie, wie fit Sie wirklich sind! Finden Sie heraus, ob bereits gesundheitliche Risiken bestehen und decken Sie Schwachpunkte in Ihrem Lauf- und Bewegungsalltag auf. Wir erstellen gemeinsam Ihren persönlichen und individuellen Trainingsplan. Auch beantworten wir Fragen rund um das Thema gesunde Ernährung. Auf Wunsch wird hier mit unserem Ernährungsberater einen passenden Ernährungsplan erstellt.
Lactatleistungsdiagnostik
Anhand der gemessenen Lactatkonzentration im Blut kann der Bereich abgeschätzt werden, in dem sich die individuelle anarobe Schwelle befindet. Der Lactatleistungstest wird als Stufentest durchgeführt. Es werden Stufen definiert (Leistungsstufen in zeitlicher Abstufung, z. B. Steigerung um 30 Watt alle 4 Minuten), nach deren Absolvierung jeweils der Lactatwert im peripheren Kapillarblut festgestellt wird. Durch die graphische Darstellung dieser Lactatwerte können wichtige Kenngrößen des Stoffwechsels bestimmt werden, insbesondere die anaerobe Schwelle, das Gleichgewicht aus Lactatabbau und Lactatfreisetzung. Durchgeführt werden diese Tests durch Sportwissenschaftler, Sportmediziner und z. T. auch in Fitnessstudios.
Die Testdurchführung der Lactatleistungsdiagnostik wird gewöhnlich unter Laborbedingungen durchgeführt, auf einem Laufband, Fahrradergometer, Ruderergometer oder anderen sportartspezifischen Ergometern.
Beurteilung der Ausdauerfähigkeit von Ausdauersportler. Messung des Energiestoffwechsels Untersuchung der Leistungsfähigkeit des Atemsystems
Spiroergometriediagnostik
Ziel einer spiroergometrischen Untersuchung ist es, die Funktion von Herz, Kreislauf, Atmung und muskulärem Stoffwechsel in Ruhe und unter ansteigender körperlicher Belastung bis hin zur Ausbelastung zu beurteilen. Die Spiroergometrie wird in der LAUFWELT zu folgenden Zwecken eingesetzt:
Mit Hilfe von Parametern wie zum Beispiel der VO2max oder des RCP sind längs – und Querschnittsvergleich der Ausdauerleistungsfähigkeit der Testperson möglich.
Der Kalorienverbrauch und der Substratumsatz (Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel) der Testperson werden anhand von VO2 und RQ berechnet.
Durch einen Vergleich mit Normwerten können aus den Ergebnissen der Spiroergometrie Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen-Systems der Testperson gezogen werden.
Sauerstoffsättigungsmessung Pulsoxymetrie
Spirometrie (Lungenfunktionstest)
Etwas präziser – auch im Sinne der Erfolgskontrolle bei einer Diät – ist die Bestimmung des Körperfettanteils. Der Körperfettanteil beschreibt dabei den Anteil des Fettgewebes am gesamten Körper.
Körperfett und BMI
Trainingspläne
Ernährung
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter uwe.laufwelt@web.de oder 07229 – 699422 Laufstilanalyse
